| 
				
			 | 
			
				
					
						
							
								  
							 
							 
							
								
									"Was die Reitbahn uns lehrt" -- Vom Detail zum Ganzen 
										 
										 
										
											
												| 
													   
													
												 | 
												
													
												 | 
												DAS LEHRBUCH 
												 
												von Dorothee Baumann-Pellny 
												erschienen 2021 im Olms Verlag 
												 
												gebundene Ausgabe - 300 Seiten - Deutsch 
												mit einem umfangreichen Fototeil sowie Illustrationen von Renate Blank 
												 
												ISBN: 978-3-487-16017-7 
												 
												Teil der Documenta Hippologica - Darstellungen und Quellen zur Geschichte des Pferdes 
												 
												Begründet von: 
												Brigadier K. Albrecht (Spanische Hofreitschule), Oberst H. Handler, H.J. Köhler, 
												E. v. Neindorff, Dr. B. Schirg, Oberst W. Seunig, Dr. W. Uppenborn, Dr. G. Wenzler 
												 
												Herausgegeben von: 
												General Pierre Durand (Cadre Noir), Thomas Frei, Prof. Dr. Ernst-Heinrich Lochmann, 
												Dr. Astrid von Velsen-Zwerweck (Marbach), Dr. Norbert Záliš 
												 
												 
												 | 
											 
										 
										Klappentext: 
										 
										„Ziel wirklichen Reitens ist: innere Zwiesprache mit dem Pferd“, sagt Dorothee Baumann-Pellny. Doch in ihrem Alltag als Reitlehrerin erlebt sie oft das Gegenteil, denn Details werden als unwichtig übergangen oder sind gar nicht bekannt, selbst in der Fachliteratur werden sie kaum thematisiert. Dieses Buch schärft systematisch die Aufmerksamkeit für Feinheiten, die unscheinbar wirken mögen, jedoch der Schlüssel zu erstaunlichen Leistungen von Pferd und Reiter sind. 
										 
										Die eindrückliche Beschreibung von Hilfengebung und Bewegungsabläufen erlaubt es dem Leser, in Gedanken „mitzureiten“ und so die Zusammenhänge der Reitlehre zu verinnerlichen – von den Grundlagen bis hin zum Schulgalopp. Ein umfangreicher Fototeil dokumentiert die sorgfältige Grundausbildung des Araberwallachs „Siwango“ und verdeutlicht wichtige Momente in der Entwicklung einer reiterlichen Dyade. Eine empathische Arbeit mit dem Pferd fordert dem Menschen nicht nur reiterliche Fähigkeiten, sondern Selbstdisziplin und Reife ab. Die Autorin zeigt Wege auf, wie der Reiter auch in unseren schnelllebigen Zeiten zu Muße, Hingabe und Konzentration finden kann.  
										 
										So schult die Reitbahn die Verständigung mit dem Pferd und die Persönlichkeit des Menschen gleichermaßen. Ein außergewöhnliches Lehrbuch für Reiter wie Ausbilder! 
									 | 
								 
							 
							 
							 
							 
						 | 
					 
				 
			 | 
			
				
			 |